Mehr Anrufe, mehr Aufträge: So funktionieren Google Ads Anrufkampagnen
16. August 2024

Mit Google Ads Anrufkampagnen zum nächsten Auftrag
Viele Betriebe – ob Installateure, Elektriker, Maler oder Schlosser – leben von einem einfachen Ziel: dass das Telefon klingelt. Genau dafür gibt es in Google Ads die sogenannten Anrufkampagnen.
In diesem Beitrag erfährst du was eine Anrufkampagne ist, wie sie funktioniert, und warum sie sich besonders für Dienstleister und Handwerksbetriebe lohnen kann.
Was ist eine Anrufkampagne?
Eine Anrufkampagne ist eine besondere Form von Google-Werbung, die darauf ausgelegt ist, direkte Telefonanrufe zu erzeugen – also keinen Umweg über deine Website. Statt dass jemand auf deine Seite klickt und dort erst das Kontaktformular sucht, kann er dich sofort anrufen, sobald deine Anzeige erscheint.
Das Besondere: Diese Kampagnen sind speziell für Mobilgeräte entwickelt. Wenn jemand also am Handy nach einem Dienstleister sucht, etwa „Installateur Wien“ oder „Schlüsseldienst Notdienst“, sieht er deine Anzeige mit einer auffälligen Anruf-Schaltfläche. Ein Fingertipp genügt – und das Gespräch startet.
Für Betriebe, bei denen Aufträge häufig spontan oder dringend zustande kommen, ist das ideal. Denn die Anzeige bringt dich genau in dem Moment ins Spiel, in dem jemand aktiv Hilfe sucht und bereit ist, zu handeln.
Darüber hinaus lassen sich Anrufkampagnen gezielt nach Uhrzeiten, Regionen und Suchbegriffen steuern. Du kannst also genau festlegen, wann und wo du erreichbar sein möchtest, damit du nur dann Anrufe bekommst, wenn du sie auch wirklich annehmen kannst.
Warum sind Anrufkampagnen besonders für Handwerksbetriebe interessant?
Handwerksbetriebe leben davon, dass Kunden schnell und unkompliziert anrufen können – besonders dann, wenn es eilt. Eine Anrufkampagne sorgt genau dafür: Sie bringt dich in dem Moment ins Spiel, in dem jemand aktiv nach deiner Leistung sucht und sofort handeln möchte.
Gerade im Handwerk zählt der direkte Kontakt mehr als lange Online-Recherche. Wenn potenzielle Kunden dich mit einem Klick erreichen können, ist die Hürde zum Auftrag deutlich niedriger. So entstehen aus Suchanfragen echte Gespräche – und oft auch neue Aufträge.
Ein Beispiel:
Jemand hat am Sonntagmorgen einen Rohrbruch. Er googelt „Installateur Notdienst“. In diesem Moment möchte er nicht erst eine Website lesen, sondern jemanden erreichen, der sofort hilft.
Wenn du in diesem Moment mit einer Anrufanzeige präsent bist, kann der Kunde mit einem Klick anrufen – und du bekommst den Auftrag.
Wie eine Anrufkampagne in Google Ads aufgebaut ist
- Du erstellst in Google Ads eine Kampagne, bei der du als Ziel „Anrufe“ auswählst. Dann gibst du an:
- Welche Telefonnummer angerufen werden soll.
- Wann du erreichbar bist (z. B. Mo–Fr 8:00–17:00).
- Und welche Suchbegriffe (Keywords) relevant sind (z. B. „Installateur Wien“, „Klimaanlage reparieren“, „Notdienst Elektriker“).
- Google zeigt deine Anzeige dann bei passenden Suchanfragen an – nur während deiner Öffnungszeiten, wenn du das möchtest.
Was bringt mir eine Anrufkampagne?
Du sparst dir Klicks auf die Website, lange Kontaktformulare oder E-Mails, die niemand liest. Ein Anruf bedeutet, dass der Kunde jetzt reden will – und das ist oft der wertvollste Kontakt überhaupt.
Weitere Vorteile:
- Einfache Messbarkeit: Du siehst in Google Ads, wie viele Anrufe durch die Anzeige zustande kamen.
- Gezielte Steuerung: Du entscheidest, bei welchen Suchanfragen deine Anzeige erscheint.
- Mehr lokale Reichweite: Besonders effektiv für Betriebe, die in einem bestimmten Gebiet (z.b. Wien, Niederösterreich oder Burgenland) Kunden gewinnen wollen.
Was man beachten sollte
Anrufkampagnen funktionieren nur dann richtig gut, wenn am anderen Ende auch wirklich jemand abhebt. Wenn ein Kunde anruft und niemand erreichbar ist, bringt selbst die beste Kampagne wenig. Deshalb ist es wichtig, vor dem Start sicherzustellen, dass Anrufe zuverlässig entgegengenommen werden – entweder direkt im Betrieb oder durch eine Telefonannahme.
Auch sollte man wissen, dass jeder Klick auf die Anzeige – also jeder Anrufversuch – Geld kostet. Wenn also viele Anrufe ins Leere gehen oder nicht angenommen werden, wird schnell Budget verschwendet. Eine korrekte Telefonnummer, feste Erreichbarkeitszeiten und ein professioneller erster Eindruck am Telefon sind daher entscheidend, damit sich die Kampagne wirklich rechnet.
Kurz gesagt: Eine Anrufkampagne ist kein Selbstläufer. Sie kann hervorragende Ergebnisse bringen – aber nur, wenn der Betrieb organisatorisch vorbereitet ist und eingehende Anrufe konsequent genutzt werden.
Unser Fazit
Anrufkampagnen sind perfekt, wenn dein Ziel nicht Websitebesucher, sondern neue Anfragen per Telefon sind. Gerade für Handwerksbetriebe, Notdienste oder Dienstleister mit persönlichem Kontakt sind sie ein sehr effektiver Weg, mehr Aufträge direkt über Google zu gewinnen.
Wenn du wissen möchtest, ob Anrufkampagnen für deinen Betrieb sinnvoll sind, dann sende uns eine Anfrage – wir schauen uns gerne gemeinsam an, ob und wie sich das für dich rechnet.
Wichtiges Update: Anrufanzeigen werden schrittweise eingestellt
Google hat angekündigt, dass die bisherigen Anrufanzeigen nach und nach eingestellt werden. Ab Februar 2026 können keine neuen Anrufanzeigen mehr erstellt werden. Und ab Februar 2027 werden bestehende Anzeigen nicht mehr ausgespielt.
Wenn du auch in Zukunft über Google Ads Anrufe von neuen Kunden bekommen möchtest, musst du deine Telefonnummer direkt in deine normalen Google-Anzeigen einbauen. Das passiert über sogenannte „Anruferweiterungen“. Diese Funktion ersetzt die bisherigen Anrufanzeigen. Deine Anzeige kann also weiterhin mit einem Anruf-Button erscheinen – aber sie läuft über das neue System von Google. Damit bleibst du sichtbar, und Kunden können dich weiterhin mit einem Klick anrufen.
Der Vorteil: Google zeigt automatisch die Kombination aus Texten und Überschriften, die bei den Suchenden am besten ankommt. So holst du aus deinen Anzeigen mehr heraus – auch, wenn du dich nicht ständig selbst darum kümmern möchtest.





