AI Max für Suchkampagnen
23. Mai 2025

Die KI Suchkampagnen von Google Ads kommen
Im Zuge der Google Marketing Live 2025 – der wichtigsten Konferenz des Jahres für Google Ads Marketer:innen – wurde eine große Neuerung vorgestellt: „AI Max für Suchkampagnen“. Diese neue Funktion soll klassischen Suchkampagnen mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) einen Leistungsschub verleihen – mehr Reichweite, weniger manueller Aufwand, bessere Ergebnisse. So zumindest die Theorie.
Für viele klingt das nach einer willkommene Entlastung – weniger manuelles Setup, mehr Automatisierung, bessere Ergebnisse. Doch wie so oft im Performance Marketing gilt auch hier: Für wen bringt das tatsächlich Vorteile – und wo ist Vorsicht geboten?
Was ist AI Max für Suchkampagnen?
„AI Max für Suchkampagnen“ ist kein neuer Kampagnentyp, sondern eine Zusatzfunktion innerhalb regulärer Suchkampagnen. Sobald aktiviert, analysiert die Google-KI bestehende Keywords, Anzeigentexte und Zielseiten – und ergänzt sie dynamisch um:
- zusätzliche, themenverwandte Suchbegriffe, die über deine eingebuchten Keywords hinausgehen und Lücken in der Ausspielung der Werbeanzeigen bei relevanten Nutzer:innen füllen sollen
- automatisch generierte Anzeigentexte (sogenannte „Assets“), um deine bestehenden Texte zu ergänzen und die Performance der Werbeanzeigen zu verbessern
- eine automatische Auswahl von passenden Zielseiten, abhängig von der Intention der Nutzer:innen und der Struktur deiner Webseite
Google greift dabei auf ähnliche Technologien zurück, die auch bei Performance Max, Demand Gen Kampagnen oder dynamischen Suchanzeigen im Einsatz sind.
Ziel ist es, mehr potenzielle Kund:innen zu erreichen, die zwar nicht exakt nach den gebuchten Keywords suchen, aber trotzdem Interesse am Angebot haben könnten.
Welchen Nutzen soll AI Max für Suchkampagnen bringen?
Die Vorteile von AI Max laut Google sollen folgende sein:
- Mehr Reichweite, weil auch verwandte Suchbegriffe berücksichtigt werden
- Das Entdecken neuer Keywords und Themenfelder, mit denen sich relevante Nutzer:innen auseinandersetzen
- Weniger Pflegeaufwand, weil Google sowohl die Anzeigentexte als auch das Testen von neuen Zielseiten automatisiert
- Automatische Anpassungen an die Marktbedingungen und die neue Komplexität von Kaufprozessen
- Bessere Performance, zumindest laut Google: In internen Tests war von bis zu +27 % mehr Conversions die Rede – wo jedoch der Durchschnitt dieser internen Tests liegt, ist unklar
AI Max kann daher ein spannendes Werkzeug sein, um die Performance von regulären Suchkampagnen an die stetigen Veränderungen in der Online-Welt anzupassen – und das bei geringerem Verwaltungsaufwand.
Ob sich diese Versprechungen auch bewahrheiten, wird sich jedoch erst zeigen.
Wo liegt das Risiko bei AI Max?
So vielversprechend das Konzept auch klingt – die neue AI Max Funktion bringt auch neue Herausforderungen mit sich. Denn durch die Automatisierung gibt man gleichzeitig auch einen Teil der Kontrolle ab, denn:
- Es können unpassende Suchanfragen erreicht werden, die irrelevant sind und zu Streuverlusten sowie einer schlechteren Performance führen oder im schlimmsten Fall sogar schädlich für das Unternehmen sein können
- Die automatisch generierten Anzeigentexte können eventuell nicht zur Tonalität des Unternehmens passen und möglicherweise sogar irrelevante oder falsche Informationen beinhalten
- Möglicherweise werden Unterseiten als Zielseiten genutzt, die keine Anfragen generieren oder thematisch sogar unpassend sind
Wenn du AI Max für Suchkampagnen also aktivierst, ohne die Auswertungen regelmäßig zu prüfen, riskierst du unerwünschte Streuverluste – und im schlimmsten Fall unwirtschaftlich hohe Kosten pro Anfrage.
Das heißt nicht, dass man die Finger davon lassen sollte – aber: AI Max muss getestet und aktiv begleitet werden.
Unser Fazit: Erst testen, dann entscheiden
AI Max ist ein spannender Schritt in Richtung intelligenterer Suchkampagnen. Ob die neue Funktion die Google Ads Kampagnen revolutioniert, wird sich jedoch erst zeigen.
Die Funktion hat jedenfalls das Potenzial einen echten Mehrwert zu bringen – wenn man weiß, wie man sie sinnvoll einsetzt, worauf zu achten ist und wie man mit den gewonnenen Daten umgeht.
Die Frage ist aber, wie die Versprechungen von Google in der Praxis aussehen werden – wir werden also noch abwarten müssen, was Realität sein wird.
Ein Selbstläufer wird die neue „AI Max für Suchkampagnen“ jedenfalls nicht sein. Der Schlüssel liegt weiterhin in einem sauberen Kampagnen-Setup, im laufenden Monitoring und der differenzierten Bewertung der Ergebnisse.