Online Trends: LinkedIn, Facebook oder Instagram?
14. April 2025

Beliebte Social Media Plattformen im Vergleich
Viele Unternehmen investieren viel Zeit und Ressourcen in Social Media – doch nicht immer auf den richtigen Plattformen. Das Ergebnis? Viel Aufwand, aber wenig Erfolg. Gerade wenn Zeit, Budget und Personal begrenzt sind, ist es entscheidend, sich auf die Kanäle zu konzentrieren, die den größten Mehrwert bieten. Doch welche Plattform ist die richtige?
Social Media im Überblick
Bevor wir tiefer in den Vergleich einsteigen, werfen wir einen kurzen Blick auf die Plattformen selbst:
Instagram – Die Plattform für visuelles Marketing
Instagram hat sich als Plattform für visuelles Storytelling etabliert. Mit Storys, Reels und interaktiven Funktionen bietet es Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten, mit ihrer Community in Kontakt zu treten. Besonders für Marken im Lifestyle-, Mode- oder Beauty-Bereich ist Instagram unverzichtbar. Die Plattform lebt von ansprechenden Bildern und kurzen Videos – perfekt für Unternehmen, die ihre Produkte oder Dienstleistungen visuell präsentieren können. Zudem ist Instagram besonders für den E- Commerce-Bereich geeignet, da es durch Shopping-Funktionen und gezielte Werbeanzeigen direkte Kaufanreize bietet.
Facebook – Die vielseitige Community-Plattform
Facebook bleibt auch 2025 eine der führenden Social Media Plattformen weltweit. Mit Milliarden aktiver Nutzer:innen bietet es vielseitige Möglichkeiten, unterschiedliche Zielgruppen zu erreichen. Unternehmen profitieren hier vor allem von den umfassenden Werbemöglichkeiten, Facebook-Gruppen und der starken Community-Interaktion. Besonders für lokale Unternehmen, Dienstleister und Marken mit einer breiten Zielgruppe lohnt sich eine Präsenz auf Facebook. Zudem wird Facebook verstärkt für Social Recruiting genutzt, wobei hier vor allem die Quantität der Bewerbungen im Vordergrund steht.
LinkedIn – Die erste Wahl für Business-Kontakte
Wenn es um berufliches Networking, B2B-Marketing und Expertenwissen geht, ist LinkedIn die erste Wahl. Hier stehen Fachwissen, Unternehmensneuigkeiten und Networking im Vordergrund. Besonders für Unternehmen aus dem B2B-Bereich bietet LinkedIn eine wertvolle Plattform, um sich als Branchenexperte zu positionieren und wertvolle Geschäftskontakte zu knüpfen. Darüber hinaus ist LinkedIn ein wichtiger Kanal für Social Recruiting – insbesondere durch die persönliche Ansprache potenzieller Bewerber. Hier liegt der Fokus auf Qualität statt Quantität.
Welche Plattform passt zu deinem Unternehmen?
Die Wahl der richtigen Social Media Plattform hängt stark von der Zielgruppe und den Unternehmenszielen ab:
- Du willst visuell ansprechende Inhalte teilen? → Setze auf Instagram.
- Deine Zielgruppe ist breit gefächert? → Facebook ist die richtige Wahl.
- Du möchtest B2B-Anfragen generieren? → LinkedIn ist dein Netzwerk.
Fazit: Qualität statt Quantität
Nicht jede Plattform ist für jedes Unternehmen geeignet. Statt auf jeder Plattform halbherzig präsent zu sein, lohnt es sich, gezielt auf die Kanäle zu setzen, die den größten Mehrwert bringen. Die richtige Strategie ist dabei entscheidend – denn nur so lässt sich Social Media Marketing wirklich erfolgreich betreiben.